Eiter

Eiter
*1. Da ist noch Eiter drin.
Holl.: Dat uitgezworen is, zal niet tot etter zweren. (Harrebomée, I, 186.)
*2. Vber eyter salben.Franck, II, 11b.
Betrügen, täuschen. Um dies in den verschiedensten Färbungen und den mannichfachsten Verhältnissen zu sagen, hat unsere Sprache wieder eine grosse Anzahl Redensarten, von denen natürlich jede am rechten Platze ihre Wirkung thut. Man sagt: Ein Affen trüen. Eins auff den Aermel machen. Die Augen verkleiben. Die Blumen streichen. Einn strö in bart flechten. Das helmlin durch das maul streichen. Den falben hengst streichen. Du streichest mir honig vmb das maul vnd streichst mir dreck drein. Den kautzen streichen. Ein maul machen. Bei der nasen füren. Die ohren melcken. Das süss vmbs maul streichen. In das gemalt stüblin füren. Den wind verkauffen. Glatte wort schleiffen. Franck, a.a.O., bemerkt dabei: »Sihe, wol reich seind wir teutschen für all zungen, wann wir nun vnser eygen sprach könden redten, schreiben vnd recht appliciren, so möcht kein zung so uil varietet vnd Formulas zu reden haben, aber wir lernen eh Arabisch, denn vnser mutter zungen reden.« Für die sämmtlichen obigen deutschen Redensarten hat Franck die eine lateinische an die Spitze geschrieben: Os sublinere. (Plautus.) (Binder I, 1313; II, 2449; Philippi, II, 78; Seybold, 423.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiter — Sm std. (8. Jh.), mhd. eiter n., ahd. eitar n., as. ēttar n. Stammwort. Aus g. * aitro n. Eiter, Gift , auch in anord. eitr n., ae. āt(t)or n.; aus derselben Wurzel wie Eiß; offenbar wird so zunächst die aus Geschwüren austretende Flüssigkeit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eiter — Eiter: Das altgerm. Wort (mhd. eiter, ahd. eit‹t›ar, niederl. etter, aengl. ātor, schwed. etter) ist nächstverwandt mit mhd., ahd. eiz̧ (noch oberd. mdal. Eiß) »Eitergeschwulst« und geht mit griech. oidáein »schwellen« und vielleicht mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eiter — (Pus, griech. Pyon), blos krankhaft in thierischen Körpern sich erzeugende Flüssigkeit. Der eigene Vorgang dabei (Eiterung) ist blos der Ausgang einer vorherigen Entzündung. Die entzündeten festen Theile verschmelzen durch u. unter der Eiterung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiter — (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der sogen. gesunde E. stellt eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, die gewöhnlich von rahmähnlicher Konsistenz, unter Umständen aber auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiter — (Pus), rahmähnliche Masse, bestehend aus einer je nach Stelle und Art der Absonderung fast wasserhellen Flüssigkeit (dem Eiterserum), in dem die Eiterkörperchen oder Eiterzellen (den weißen Blutkörperchen ähnlich) schwimmen, wird abgesondert, wo… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eiter — (Pus), dicke, gelbe, grünliche oder bräunliche Flüssigkeit, Folge von Entzündung, bestehend aus dem klaren E.saft und den färbenden E.körperchen. Die Anhäufung des E.s im Innern des Körpers heißt E.herd, der entweder selbst einen Ausweg findet… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eiter — ↑Pus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eiter — Eitrige Bindehautentzündung Eine umkapselte …   Deutsch Wikipedia

  • Eiter — Ei|ter [ ai̮tɐ], der; s: gelbliche, dickflüssige Absonderung, die sich bei einer Entzündung bildet: in der Wunde hat sich Eiter gebildet. * * * Ei|ter 〈m. 3; unz.〉 entzündliche Absonderung des Körpergewebes (Wasser, weiße Blutkörperchen,… …   Universal-Lexikon

  • Eiter — der Eiter (Oberstufe) gelbliche entzündliche Körperflüssigkeit, die sich im Gewebe ansammelt Beispiel: Wenn die Wange weiter anschwillt, besteht die Möglichkeit, dass sich Eiter gebildet hat. Kollokation: den Eiter absaugen …   Extremes Deutsch

  • Eiter — Ei·ter der; s; nur Sg; eine dicke, gelbliche Flüssigkeit, die in infizierten Wunden entsteht: Die Wunde sondert Eiter ab || K : Eitererreger, Eiterpickel || hierzu eit·rig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”